Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Modul 3.5

Vertiefungsschwerpunkt: Erneuerbare Energien

Der Schwerpunkt greift die aktuellen Zielsetzungen für einen Umbau des deutschen Strom- und Wärmeversorgungssystems und der eingeleiteten Entwicklungsprozesse im Rahmen der Energiewende auf. Schwerpunkte sind hierbei zum einen die raumbezogenen Planungsprozesse auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene zur Bedarfsermittlung sowie zur Auswahl und planerischen Ausweisung der erforderlichen Flächen, Standorte und Trassen. Zum anderen befasst sich der Schwerpunkt mit der akzeptanz- und transparenzsichernden Verfahrensgestaltung durch integrierte, koordinative Abstimmungsprozesse zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus den Bereichen der Energiewirtschaft, der Energiefachplanung, der räumlichen Gesamtplanung und der zivilgesellschaftlichen Akteure. Zusätzlich bietet der Schwerpunkt über die Kooperation mit der Fakultät 08 die Möglichkeit vertieftes Fachwissen aus der Energietechnik (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik) als Grundlage für diese Planungen zu erwerben. Die Kooperation mit dem Institut für Berg- und Energierecht an der Ruhr-Universität Bochum bietet die Gelegenheit zur Vertiefung energiewirtschaftlicher und energierechtlicher Fragestellungen und zum Erwerb des Zertifikats „Kompaktlehrprogramm Energiewirtschaft“.

Die Studierenden vertiefen ihre raumwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen, ergänzen diese um Fachkenntnisse aus dem Bereich der Energietechnik, der Energiewirtschaft und des Energierechts und lernen aktuelle raum- und energiewissenschaftliche Forschungsthemen mit hoher Aktualität und starkem Anwendungsbezug kennen. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Fähigkeiten, die erlangten Fachkenntnisse und -ergebnisse zu präsentieren und schriftlich darzustellen.

Veranstaltungen im WiSe 2025/26

Doppelseminar: Erneuerbare Energien - Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur

Link zum LSF

 

Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Kommunale Wärmeplanung als Umsetzungsinstrument einer integrierten Stadtentwicklung

Link zum LSF