Umwelt und Energie
Das Modul 20 Umwelt und Energie gliedert sich in die Teilbereiche Planerischer Umweltschutz und Ver- und Entsorgungssysteme. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Fachplanungen zur Ver- und Entsorgung aus technischer und (raum)planerischer Sicht einzuordnen. Zudem wird das Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge von Umweltschutz- und Umweltplanung, technischer Fachplanung und nachhaltiger Raumentwicklung einschließlich deren Anforderungen und technischen sowie institutionellen Möglichkeiten geweckt.

Planerischer Umweltschutz
Aufbauend auf den Empfindlichkeiten der Schutzgüter werden in der Veranstaltung Planerischer Umweltschutz die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zur Vermeidung und Verminderung der Wirkungen von baulichen Maßnahmen in den Bereichen Boden-, Gewässer-, Grundwasser-, Ressourcen-, Klima- sowie Immissionsschutz (Luftschadstoffe, Strahlungen und Lärm) behandelt sowie Methoden zur Untersuchung und Prüfung der Umweltwirkungen und deren Folgen erläutert.
Ver- und Entsorgungssyteme
In der Veranstaltung Ver- und Entsorgungssysteme werden die im Rahmen der raumplanerischen Anwendung erforderlichen Kenntnisse zu den Funktionen und räumlichen Strukturen der Ver- und Entsorgungssysteme (Strom-, Wärme- und Wasserversorgung sowie Abwasser- und Abfallentsorgung) auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene vermittelt. Zudem werden mögliche Transformationspfade dieser Systeme zu resilienteren und nachhaltigeren Strukturen aufgezeigt.

Modulstruktur
Lehrende | Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Lauven Hon.-Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. Es wird empfohlen das Modul im 4. - 8. Semester zu absolvieren |
Turnus und Dauer | Jährlich zum Sommersemester, 1 Semester |
Aufwand | 180 Stunden, 6 LP |
Prüfung | Schriftliche Prüfung, 120 Minuten |