Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Modul 16

Methoden, Verfahren und Instrumente

Das Modul befasst sich mit Methoden zur Vorbereitung von Planungen und Projekten sowie mit Verfahren und Instrumenten zu ihrer Realisierung. Dabei werden formalisierte Analyse-, Prognose- , Bewertungs- und Entscheidungsmethoden in der Raumplanung vermittelt. Es werden die in der Raumplanung maßgeblichen formellen und informellen Instrumente und Verfahren zur Sicherung und Verwirklichung von Planungen und Projekten einschließlich des Planungs- und Prozessmanagements behandelt. Gegenstand des Moduls sind ferner vertiefende Kenntnisse über Aufbau, Ziele, rechtliche sowie Förder- und Finanzierungs-Instrumente und raumrelevanter Fachplanungen, ihre Koordinierung untereinander und mit der Raumplanung sowie über Aspekte zielgruppenspezifischer Planungsmethoden und -verfahren.

Veranstaltungen im WiSe 2025/26
Prognosen, Szenarien und Modelle

Planerische Strategien und Konzepte sowie Planungsentscheidungen beruhen meist nicht nur auf einer Analyse des Status quo oder der Vergangenheit, sondern beinhalten in der Regel auch eine Einschätzung über die künftigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der räumlichen Entwicklung. Sei es um die künftigen Herausforderungen abzuschätzen oder die Bedarfe zu identifizieren. Dabei stellt die Unsicherheit über die konkrete Ausformung zukünftiger Entwicklungen oftmals eine Herausforderung für Planungsakteure dar. Sie müssen langfristig wirksame und oft kostenintensive Entscheidungen treffen oder vorbereiten und benötigen dafür eine möglichst robuste Informationsgrundlage. Prognosen, Szenarien und Modelle werden in Planungsprozessen in unterschiedlichen Formen angewendet, um diese Informationsgrundlage zu schaffen.

Als Methoden der Raumplanung sind sie im planerischen Alltag relevant, um u. a. künftige Entwicklungen vorausschätzen zu können, sie nach Bedarf zu quantifizieren, Handlungsfenster zu identifizieren oder kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die Kenntnis über die unterschiedlichen Methoden ist für Planer*innen daher gleich aus unterschiedlichen Gründen von Interesse:

  • Verständnis der Methoden, um so auch die Ergebnisse bzw. Informationen besser einschätzen zu können
  • Anwendung der geeigneten Methode im Hinblick auf die jeweilige Fragestellung
  • Methodisch korrekte Anwendung einer Methode

Im Rahmen des Vorlesungsseminars werden die Hintergründe, Anwendungsbereiche und Zielsetzungen von Prognosen, Szenarien und Modellen in der Raumplanung dargestellt und an Beispielen erläutert. Ausgewählte Techniken (z. B. Bevölkerungsprognosen, Szenariotechniken) werden vertiefend dargestellt, sodass die Studierenden diese im Anschluss anwenden können.

Link zum LSF

Modulstruktur

Lehrende Bitte dem LSF entnehmen
Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiches Bestehen der Module 1, 2, 9 und 12
Teilnahmebeschränkung Keine
Turnus und Dauer Unterschiedlich (Bitte dem LSF entnehmen), 1 Semester i.d.R.
Aufwand 210 Stunden, 7 LP für zwei Elemente!
Prüfung Mündliche Prüfung (20–30 Minuten)