Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Modul 23

Aktuelle Fragen der Raumplanung

Das Modul ermöglicht die Behandlung aktueller Fragestellungen der Raumplanung in Theorie und Praxis. Dies können Themen aus allen Handlungsfeldern und Planungsebenen der Raumplanung
sein. In der Regel geht es dabei um Themen, die Gegenstand aktueller planerischer oder wissenschaftlicher Diskurse sind. In den Seminaren werden die Inhalte von den Studierenden selbstständig vorbereitet und in diskursiver Form vermittelt und erörtert. Damit grenzt sich diese Veranstaltungsform klar von Vorlesungen und Übungen ab.

Die einzelnen Elemente dieses Moduls informieren über aktuelle Entwicklungen in der Praxis und Theorie der Raumplanung sowie über Themenfelder, die in nationalen und internationalen Zusammenhängen diskutiert werden. Sie ermöglichen es den Studierenden, das im Rahmen des Studiums vermittelte Grundwissen mit Diskussionsfeldern in Wissenschaft und Politik zu verbinden und ihre Fach- und Methodenkompetenzen auszubauen. Dabei vertiefen sie ihre Schlüsselkompetenzen, insbesondere die diskursive Behandlung und Reflexion von ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen und das Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Veranstaltungen im WiSe 2025/26

Kreislaufgerechtes Bauen

Der Bausektor spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Schonung natürlicher Ressourcen. Kreislaufgerechtes Bauen stellt einen Ansatz dar, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dieser Ansatz fördert die effiziente Nutzung von Materialien und Ressourcen. Strategien, die im Kontext des kreislaufgerechten Bauens zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnen, sind beispielsweise die R-Strategien nach Potting et al. 2017. Diese reichen von Recover und Recycling über Repurpose, Remanufacture, Refurbish, Repair und Reuse bis hin zu Reduce, Rethink und Refuse. Die R-Strategien können in allen Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden angewendet werden.
Das Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Themen und Entwicklungen des kreislaufgerechten Bauens. Nach einer Einführung in die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für die Raumplanung werden Herausforderungen und Potenziale anhand wissenschaftlicher Literatur diskutiert. Die Studierenden bereiten dafür die entsprechenden Texte vor. Zusätzlich findet eine Zukunftswerkstatt statt, in der reale Beispiele genutzt werden, um Fragestellungen im Kontext des kreislaufgerechten Bauens diskursiv zu bearbeiten und zu reflektieren.

Link zum LSF

Modulstruktur

Lehrende Bitte dem LSF entnehmen
Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiches Bestehen der Module 1, 2, 9 und 12
Teilnahmebeschränkung Für die Veranstaltungen stehen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Zum Vergabeverfahren informiert Sie der Prüfungsausschuss. 
Turnus und Dauer Unterschiedlich (Bitte dem LSF entnehmen), i.d.R. 1 Semester
Aufwand 240 Stunden, 8 LP für zwei Seminare!
Prüfung mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge (benotete Hausarbeiten/Essays) sowie weitere in den Seminarankündigungen geregelte Leistungen