Sarah Friese
Telefon
0152 2832 2143
Adresse
Technische Universität Dortmund
Fakultät Raumplanung
Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme
44221 Dortmund
Deutschland
Campusadresse
Campus Süd
Geschossbau III

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Informationen für
Teil von:
Fakultät RaumplanungSie sind hier:
Telefon
0152 2832 2143
Adresse
Technische Universität Dortmund
Fakultät Raumplanung
Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme
44221 Dortmund
Deutschland
Campusadresse
Campus Süd
Geschossbau III
Sarah Friese „Implementierung bundesweiter Ziele für eine nachhaltige Energiewende auf regionaler Ebene: Bewertungskriterien – Evaluation – Verbesserungspotential“
Beratung und Betreuung: Prof. Dr. Martin Faulstich
Das Raumplanungssystem in Deutschland orientiert sich an den drei Ebenen: Bund, Land und Region. Die Bundesraumordnung stellt nach §1 ROG basierend auf Leitbildern und Grundsätzen die rechtliche Grundlage für die Landesplanung dar. Die Landesplanung konkretisiert diese Vorgaben, bevor die Regionalplanung diese an die regionalen Parameter anpasst. Übergeordnet dazu steht die europäische Ebene, die Leitlinien verbindlich vorgibt. Die deutsche Raumplanung verfügt über eine Vielzahl von Planungsinstrumenten, die bereits seit mehreren Jahren genutzt werden, eine Evaluation der Wirksamkeit der regionalen Raumplanung nach Beendigung des Prozesses erfolgt jedoch selten.
Daher stellt sich die Frage, inwieweit bundesweite Strategien für Erneuerbare Energien über die verschiedenen Planungsebenen diffundieren und sich in räumlichen Entwicklungen niederschlagen. Bestandteil dieser Untersuchung ist die Identifikation von Vorhaben und Regionen, die als Best- und Worst-Practice-Beispiele in der Umsetzung der Bundes- und Landesstrategien sowie von Erneuerbare-Energie-Projekte und im Netzausbau gelten. Diese Informationen werden für die Formulierung eines Maßnahmenkatalogs für regionale Planungsgemeinschaften mit Beispielen erfolgreicher Implementierung der Bundesziele genutzt.